Manteldiapir

Manteldiapir
Manteldiapir,
 
Mantle-Plume ['mæntl pluːm, englisch], Plume, Convection-Plume [kən'vekʃn-, englisch], zylindrisch-schlotartig (etwa 100-150 km Durchmesser) vom tieferen Erdmantel zur Lithosphäre aufsteigendes (etwa 2 m im Jahr), heißes, schmelzflüssiges Magma; von lokalen Aufschmelzungszonen (geringeres spezifisches Gewicht bewirkt Konvektionsströmungen) im tieferen Erdmantel gespeist; kann bei langer ortsfester Aktivität zur Bildung von Hot Spots führen. (Plattentektonik)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manteldiapir — Hotspot Vulkanismus wird durch Plumes aus Quellen im tieferen Erdmantel gespeist Mantelplume (kurz auch Plume, aus dem englischen/französischen für „Helmbusch“, „Federschmuck“, „Rauchfahne“) ist ein geowissenschaftlicher Fachbegriff, der einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hot-Spot-Vulkanismus — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hot-Spot (Geologie) — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hot Spot (Geologie) — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotspot (Geologie) — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Intraplattenvulkan — Als Hotspots [ˈhɔt.spɔ͡ts] (engl.: heiße Flecken) werden Zentren vulkanischer Aktivität bezeichnet, die nicht direkt durch plattentektonische Prozesse verursacht werden und daher nicht an Plattenränder gebunden sind. Sie entstehen durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Columbia-Flutbasalt — Der Columbia Plateaubasalt umfasst Teile von drei Bundesstaaten Der Columbia Plateaubasalt ist ein ausgedehnter Flutbasalt in den USA, der Teile der Bundesstaaten Washington, Oregon und Idaho bedeckt. Während des späten Miozäns und frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Columbia-Plateaubasalt — Der Columbia Plateaubasalt umfasst Teile von drei Bundesstaaten Der Columbia Plateaubasalt ist ein ausgedehnter Flutbasalt in den USA, der Teile der Bundesstaaten Washington, Oregon und Idaho bedeckt. Während des späten Miozäns und frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie Islands — Island im September Island im …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie Islands — Island im September Island im Winter Island ist eine große Insel im Nordatlantik. Sie liegt auf dem Reykjanesrücken genannten, nordöstlichen Teil des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”